Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/04/09 10:49] gfreundaktuelles [2025/04/27 10:08] (aktuell) – [Maibaumaufstellen in Prien am Chiemsee] gfreund
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Aktuelles rund um den Chiemsee Aktuelles rund um den Chiemsee
 +
 +
 +=====Maibaumaufstellen in Prien am Chiemsee=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-05-01_pressebild_maibaumaufstellen_c-markt_prien_a._chiemsee_wingmen_media.jpg?200w=120&h=120&tok=e6eddf|Luftaufnahme vom vorletzten Maibaumaufstellen. Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee – Wingmen Media}}
 +
 +
 +**Am Donnerstag, 1. Mai: In Prien am Chiemsee wird das Aufstellen des Maibaums zelebriert.** 
 +
 +Der Maibaum ist ein altes Sinnbild der Fruchtbarkeit und des Segens. Heute sind die Feierlichkeiten ein Symbol für den lebendigen Zusammenhalt der Gemeinde und die tiefe Verbundenheit zum Brauchtum.
 +
 +Die Bewohner der Seegemeinde benötigen Bräuche und die damit verbundene Geselligkeit wie die Luft zum Atmen. Das traditionelle Maibaumaufstellen am Donnerstag, 1. Mai ist ein alter und beliebter Frühjahrsbrauch, zu dem der Trachtenverein GTEV Prien und der Markt Prien a. Chiemsee Einheimische und Gäste meist alle vier Jahre – abhängig vom Zustand des alten Maibaums – laden. 
 +
 +Die Festlichkeiten beginnen um 12 Uhr mit den Verhandlungen am [[Priener Haus des Gastes]], Alte Rathausstraße 11, – die „Maibaum-Räuber“ feilschen um die Auslöse ihrer Diebesbeute. 
 +
 +Anschließend erfolgt der feierliche Einzug mit der Blaskapelle Prien, dem Trachtenverein Prien und der Burschenschaft Eggstätt. Dabei wird der mit Girlanden und Kränzen geschmückte Maibaum mit einem Rossgespann auf den Priener Marktplatz gefahren. Unter großen Anstrengungen richten die Priener Trachtler den bis zu 30 Meter hohen, prachtvoll dekorierten Baum mit langen Stangen, sogenannten „Schweiberl“, auf. Mehrere Dutzend Männer sind dafür nötig, in ganz kleinen Schritten, den Maibaum nach dieser alten Tradition und ohne technische Hilfsmittel dem Himmel näher zu bringen. 
 +
 +Ist das Gemeinschaftswerk geglückt wird zusammen mit den Zuschauern bei Musik, Speis´ und Trank ausgelassen gefeiert (bei Schlechtwetter im Chiemsee Saal, Alte Rathausstraße 11). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Später werden die Halter mit den Figuren von Gemeindemitarbeitern mit der Feuerwehrdrehleiter angebracht. 
 +
 +Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar. 
 +
 +Der Eintritt ist frei.
 +  
 +=====Euroart-Regionaltagung 2025 in Prien am Chiemsee=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-04-11_pressebild_euroart_regionalmeeting_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=65b5aa|Vom 11. bis 13. April 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter deutscher Künstlerkolonien zur jährlichen euroart-Regionaltagung in Prien}}
 +
 +
 +**Deutsche Künstlerkolonien stärken Zusammenarbeit und entwickeln gemeinsame Projekte**
 +
 +Vom 11. bis 13. April 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter deutscher Künstlerkolonien zur jährlichen euroart-Regionaltagung – in diesem Jahr in Prien am Chiemsee. Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Ersten Bürgermeister Andreas Friedrich. Ingrid Fricke, Georg Klampfleuthner, Dr. Friedrich von Daumiller vom Kulturförderverein Prien a. Chiemsee und Karina Dingler als Kulturreferentin der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee nahmen an dem Treffen teil.
 +
 +Über allem stand die Erkenntnis: „Die Themen, die Künstlerinnen und Künstler einst an diese magischen Orte geführt haben, sind heute aktueller denn je: Naturverbundenheit, gesellschaftlicher Wandel und die Suche nach neuen Lebensformen.“
 +
 +Prien als Gastgeber historischer Künstlerkolonie
 +
 +Prien war Ende des 19. Jahrhunderts ein inspirierender Ort für Künstler wie Julius Exter und Wilhelm Leibl. Mit der Einladung zur diesjährigen Tagung knüpfte die Gemeinde an diese Tradition an – und hieß Akteure aus ganz Deutschland willkommen: von Worpswede bis Dachau, von Ahrenshoop bis Murnau.
 +
 +Gemeinsame Projekte im Fokus
 +
 +Im Zentrum der Tagung standen der Rückblick auf das vergangene Jahr und die Weiterentwicklung gemeinsamer Vorhaben. Thematisiert wurden unter anderem neue Marketingmaßnahmen, der Ausbau musealer Kooperationen und Partnerschaften mit kunstaffinen Hotels. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmenden, welche Ausstellungsinhalte die Kolonien verbinden, wie sich Werke austauschen lassen und wie eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Museen aussehen kann. Weitere Schwerpunkte waren die Frage, wie sich die Geschichten der Künstlerorte für Besucherinnen und Besucher erlebbar machen lassen, und wie zeitgenössische Kunstschaffende in das Netzwerk eingebunden werden können – ganz im Sinne der Erkenntnis, dass viele Themen, die die Künstlerinnen und Künstler damals bewegten, heute aktueller denn je sind.
 +
 +Neue Initiativen für 2025
 +
 +Erstmals wurde ein euroart-Kurzzeitstipendium für zeitgenössische Kunstschaffende in drei Künstlerkolonien ausgeschrieben – ein starkes Zeichen für die Verbindung von Geschichte und Gegenwart. Auch ein neues Design für ein gemeinsames Eingangsschild wurde vorgestellt, das künftig an vielen Orten sichtbar machen soll: Hier ist eine Künstlerkolonie.
 +
 +Die Museen stellten fest, dass sie oft zu ähnlichen Themen arbeiten – ideale Voraussetzungen für neue Kooperationen. Eine digitale Sommerausstellung mit dem Titel „Frauen als Künstlerinnen“ wird ab Juni 2025 wieder in mehreren Museen gezeigt.
 +
 +Künstlerkolonien damals und heute – ein Erlebnis für Besucherinnen und Besucher
 +
 +Wie lässt sich die Magie dieser Orte für Gäste erlebbar machen? Darüber tauschten sich die Teilnehmenden aus dem Bereich Kulturtourismus aus – mit Ideen zu thematischen Routen, neuen Vermittlungsformaten und einer stärkeren Vernetzung mit Tourist-Informationen. Gerade das Schaffen solcher Synergien ist wichtig, um die Sichtbarkeit der Künstlerkolonien zu stärken und den Kulturtourismus voranzubringen.
 +
 +
 +euroart – ein europäisches Netzwerk
 +
 +euroart ist der europäische Verband der Künstlerkolonien. 44 Orte in ganz Europa gehören dazu – verbunden durch ihre Geschichte und durch den Wunsch, gemeinsam neue Wege zu gehen. Der Mehrwert liegt im Austausch, in gegenseitiger Inspiration und in einer starken Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
 +
 +Die Tagung in Prien hat einmal mehr gezeigt: Trotz geografischer Entfernung und kultureller Vielfalt verbindet die Kolonien mehr als sie trennt.
 +
 +www.euroart.eu
 +
 +https://kultur-prien.de/
 +
 +https://www.tourismus.prien.de/
 +
 +
 + 
 +=====Zwischen Grauen und Faszination=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-04-11_nachbericht_buecherei_lesung_carmen_rohrbach_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=95953e|„Sieben Bücher – ein Leben“ – mehr als 50 Besucherinnen und Besucher erleben gemeinsam mit der Autorin Carmen Rohrbach eine beeindruckende „Lesereise“ in der Bücherei Prien. Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}}
 +
 +
 +
 +**Zahlreiche Besucher erleben beeindruckende „Lesereise“ in der Bücherei Prien**
 +
 +Es ist ein Leben, wie es definitiv nicht zwischen zwei Buchdeckel passt. Das dachten sich bestimmt viele der mehr als 50 Besucherinnen und Besucher bei der Lesung von Carmen Rohrbach, die in der vergangenen Woche in der Bücherei Prien stattfand. Nicht umsonst lautete der Titel der Veranstaltung „Sieben Bücher – ein Leben“. Doch Rohrbach hatte an diesem Abend mehr als nur sieben Bücher dabei und verband sie zu einer einzigartigen Lesereise, die viele Momente zum Staunen, aber auch zum Schmunzeln bereithielt. Nicht zum ersten Mal berichtete die bekannte Reiseschriftstellerin dabei dem Priener Publikum von ihrem Leben zwischen Fernweh und Abenteuer.
 +
 +Mit 27 Jahren begann Rohrbachs gefährliche Reise mit ihrer Flucht aus der DDR, indem sie durch die Ostsee schwamm. Der Fluchtversuch auf Leben und Tod scheiterte und sie verbrachte zwei Jahre im Gefängnis. Doch ihr Freiheitswille war ungebrochen. Schließlich promovierte sie über mongolische Wüstenrennmäuse und unternahm unzählige Expeditionen auf verschiedene Kontinente, immer auf den Spuren von Natur, Tieren und Menschen. Ganz nach dem Motto „Wenn man etwas wirklich will, findet man Wege“. Sie lernte dabei früh, dass sie für solch ein Leben geboren war.
 +Ihr Weg führte sie zu den Galapagosinseln, wo sie ein Jahr über Meerechsen forschte. Im Jemen lernte sie Arabisch, sah verwunschene Täler und Wüstenstädte und wanderte mit einem Kamel bis in die Stadt Schibam. Sie ging in Begleitung eines Esels auf dem Jakobsweg und wandelte auf den Spuren der Elefanten im Namibia. 
 +
 +Doch durch eine Biergartenbekanntschaft bekam sie den Kontakt einer Mongolin und reiste in deren Heimat. „Die Mongolei war für mich immer ein Sehnsuchtsland, wo ich eigentlich nie hinwollte, weil ich dachte, die Realität könnte nicht besser sein als meine Vorstellung“, so Rohrbach. Sie wurde vom Gegenteil überzeugt, lernte dort den Umgang mit Pferden und besuchte die Wüste Gobi. „Nirgends bedeutet Leere so sehr Erfüllung wie in der Wüste und nirgends prallen so viele Gegensätze aufeinander, wie dort“, erzählte die Autorin begeistert.
 +Auf Island sah sie zum ersten Mal die Nordlichter, erlebte hautnah unberechenbare Wetterkapriolen auf der Insel und half Einheimischen bei einem Viehabtrieb. Gebannt lauschen die Zuhörenden, als Rohrbach von ihrem ersten Vulkanausbruch berichtet. Es ist ein Moment „zwischen Grauen und Faszination. Ein Gefühl der Ohnmacht, wenn die sichere Erdoberfläche plötzlich aufbricht.“
 +
 +Carmen Rohrbach selbst sieht es bis heute als Gabe, die ihr mitgegeben worden ist, sich nirgends auf der Welt fremd zu fühlen. Und über jedes Land, in dem Sie gelebt hat, entstand ein neues Buch, erst mit der Hand geschrieben, dann erst auf dem PC. Doch der Anfang war nicht leicht, wie die Autorin berichtete. Erst nach der Wende fand sie einen Verlag, der ihr erstes Buch akzeptierte. „Ich war schließlich ein Flüchtling aus der DDR, von so jemandem bringt man kein Buch heraus“, erzählt sie. 
 +Büchereileitung Melanie Schieber freute sich über die gelungene Veranstaltung. „Das Interesse an der Lesung war riesig. Es ist natürlich etwas Besonderes, eine so mutige und beeindruckende Frau zu treffen. Und ich glaube, wir hatten selten jemanden zu Gast, der schon so viele Bücher geschrieben hat wie sie“, erzählt Schieber angesichts des riesigen Büchertisches, bei dem sich die Besucherinnen und Besucher nach der Lesung ein von der Autorin signiertes Exemplar sichern konnten.
 +Ein Ende ist bei der Abenteurerin noch lange nicht in Sicht. Auf die Frage nach dem nächsten Reiseziel antwortet sie: „Estland.“ Doch auch in die skandinavischen Regionen zieht es sie noch. 
 +
 +Wer noch mehr über die Reisen der Weltenbummlerin erfahren möchte, findet einen Großteil von Carmen Rohrbachs Werken im Bestand der Bücherei Prien.
 +
 +Bericht: Melanie Schieber
 +
 +
 +
 +
  
 =====Ein pinker Drink an der Bücherei-Bar===== =====Ein pinker Drink an der Bücherei-Bar=====
aktuelles.1744195792.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/09 10:49 von gfreund